Inbetriebnahme und Netzwerkanbindung

Um WM Remote verwenden zu können, wie folgt vorgehen:

  1. VCI-Kabel mithilfe eines 10-Torx-Schlüssels (nicht im Lieferumfang enthalten) an das WM Remote anschließen.
  2. WM Remote mit WLAN verbinden. Hierzu VCI-Stecker des WM Remote mit dem Diagnoseanschluss des Fahrzeugs verbinden und wie folgt vorgehen:
  3. VORSICHT

    caution

    Kurzschluss und Spannungsspitzen bei Anschluss des VCI

    Gefahr der Zerstörung von Fahrzeugelektronik

    Vor Einstecken des VCI am Fahrzeug, Zündung ausschalten.

  4. HINWEIS

    notice

    Nach Einstecken des VCI am Fahrzeug, Zündung wieder einschalten. Ohne eingeschaltete Zündung ist keine Kommunikation möglich.

  5. HINWEIS

    notice

    Nach Anschluss des VCIs leuchtet die orange LED nach einigen Sekunden dauerhaft auf. Dies zeigt an, dass die WM Remote–Hardware bereit ist.

    Wenn die grüne LED oben rechts ebenfalls blinkt, dann ist das WM Remote-WLAN-Modul online. Nun kann eine Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt werden.

  6. Über WLAN-Einstellungen des PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones nach dem WLAN-Namen "connectorxxxx" suchen und eine Verbindung herstellen.
  7. Über den Browser des PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones connector.help öffnen und das WM Remote mit dem gewünschten Netzwerk verbinden.
  8. HINWEIS

    notice

    Die grüne LED blinkt nun schnell. Dies zeigt an, dass WM Remote versucht, eine Verbindung zum gewählten WLAN-Netzwerk herzustellen.

    Wenn die grüne LED schneller blinkt, dann ist WM Remote mit einem WLAN-Netzwerk verbunden und sucht nach einer Verbindung zum Server.

  9. Wenn die grüne LED permanent leuchtet, dann ist WM Remote mit dem Server verbunden und einsatzbereit.
  10. Nachdem WM Remote mit dem Fahrzeug verbunden wurde, über den Browser des PCs, Laptops, Tablets oder Smartphone https://wmremote.obd.help/login aufrufen und Anmeldedaten eingeben.
  11. Im Menü den gewünschten Dienst auswählen und die weiteren Schritte durchführen.